So lesen und behalten Sie Informationen bei der Arbeit schneller

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die Fähigkeit, Informationen schnell zu verarbeiten und zu speichern, entscheidend. Lernen Sie, schneller zu lesen und Informationen effektiv zu behalten, was Ihre Produktivität und Ihren beruflichen Aufstieg deutlich steigern kann. Dieser Artikel bietet bewährte Strategien zur Verbesserung Ihrer Lesegeschwindigkeit und Ihres Informationsbehaltes, damit Sie im Berufsleben die Nase vorn haben.

Die Grundlagen des Schnelllesens verstehen

Beim Schnelllesen geht es nicht nur darum, einen Text zu überfliegen. Es beinhaltet Techniken, um die Anzahl der Wörter, die Sie pro Minute verarbeiten können, zu erhöhen und gleichzeitig ein hohes Maß an Verständnis zu bewahren. Es erfordert eine fokussierte Herangehensweise und die Bereitschaft, alte Lesegewohnheiten zu durchbrechen, die Sie ausbremsen.

Traditionelles Lesen beinhaltet oft Subvokalisierung, Regression und ineffiziente Augenbewegungen. Diese Gewohnheiten tragen zu einem langsameren Lesetempo und einer schlechteren Merkfähigkeit bei. Indem Sie diese Probleme angehen, können Sie Ihr Potenzial für schnelleres und effektiveres Lesen freisetzen.

Techniken zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit

Subvokalisierung eliminieren

Subvokalisierung ist die Angewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Dies schränkt Ihre Lesegeschwindigkeit erheblich ein, da Sie im Wesentlichen in der Geschwindigkeit lesen, mit der Sie sprechen. So vermeiden Sie dies:

  • Kaugummi kauen: Die körperliche Handlung kann den Subvokalisierungsprozess stören.
  • Summen Sie eine Melodie: Dies beschäftigt den Teil Ihres Gehirns, der für das Mitsingen zuständig ist.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Visualisierung: Konzentrieren Sie sich darauf, mentale Bilder der Informationen zu erzeugen, die Sie lesen.

Regression reduzieren

Regression ist die Tendenz, Wörter oder Sätze wiederholt zu lesen. Dies geschieht häufig, wenn man die Konzentration verliert oder etwas nicht versteht. So minimieren Sie Regression:

  • Verwenden Sie einen Zeiger: Führen Sie Ihre Augen mit einem Finger oder Stift, um Fokus und Tempo beizubehalten.
  • Konzentration verbessern: Üben Sie Achtsamkeit und vermeiden Sie Ablenkungen, um präsent zu bleiben.
  • Vertrauen Sie auf Ihr Verständnis: Widerstehen Sie dem Drang, den Text noch einmal zu lesen, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.

Erweitern Sie Ihre Augenspanne

Die meisten Menschen lesen Wort für Wort, was ineffizient ist. Wenn Sie Ihre Augen trainieren, Wortgruppen gleichzeitig zu erfassen, können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit deutlich steigern. Probieren Sie diese Übungen aus:

  • Üben Sie das Lesen von Spalten: Überfliegen Sie Textspalten und versuchen Sie, die Bedeutung jeder Zeile auf einen Blick zu erfassen.
  • Verwenden Sie Software zum Schnelllesen: Diese Programme enthalten oft Übungen zur Erweiterung Ihrer Augenspanne.

Skimming und Scannen

Überfliegen und Scannen sind hilfreich, um schnell den Kern eines Dokuments zu erfassen oder bestimmte Informationen zu finden. Beim Überfliegen liest man den ersten und letzten Absatz, die Überschriften und Unterüberschriften. Beim Scannen sucht man nach Schlüsselwörtern oder Begriffen.

  • Überfliegen: Lesen Sie strategisch, um sich einen Überblick zu verschaffen.
  • Scannen: Suchen Sie nach bestimmten Details oder Schlüsselwörtern.

Strategien für eine bessere Informationsspeicherung

Aktives Lesen

Aktives Lesen bedeutet, sich mit dem Text auseinanderzusetzen, anstatt ihn passiv aufzunehmen. Dies kann das Verständnis und die Merkfähigkeit deutlich verbessern. Setzen Sie diese Techniken ein:

  • Hervorheben und Kommentieren: Markieren Sie wichtige Punkte und schreiben Sie Notizen in die Ränder.
  • Fragen: Stellen Sie sich beim Lesen Fragen zum Material.
  • Zusammenfassen: Fassen Sie jeden Abschnitt kurz in Ihren eigenen Worten zusammen.

Die Macht des Notizenmachens

Effektive Notizen sind wichtig, um das Gelesene zu festigen. Verwenden Sie eine Methode, die für Sie funktioniert, zum Beispiel:

  • Lineare Notizen: Traditionelles, sequenzielles Notieren.
  • Mind Mapping: Visuelle Organisation von Informationen rund um ein zentrales Thema.
  • Cornell-Methode: Teilen Sie Ihre Notizen in die Abschnitte „Stichworte“, „Notizen“ und „Zusammenfassung“ auf.

Verteilte Wiederholung

Beim verteilten Wiederholen wird der Stoff in größeren Abständen wiederholt. Diese Technik nutzt den Spacing-Effekt, der zeigt, dass wir uns Informationen besser merken, wenn wir sie über einen längeren Zeitraum wiederholen, anstatt sie auf einmal zu pauken.

  • Sofort überprüfen: Überprüfen Sie Ihre Notizen kurz nach dem Lesen.
  • Space Out-Bewertungen: Überprüfen Sie die Bewertung erneut nach einem Tag, dann nach einer Woche und dann nach einem Monat.
  • Verwenden Sie Karteikarten: Erstellen Sie Karteikarten für wichtige Konzepte und wiederholen Sie diese regelmäßig.

Bringen Sie jemand anderem etwas bei

Eine der besten Möglichkeiten, Ihr Verständnis eines Themas zu festigen, besteht darin, es jemand anderem beizubringen. Dies zwingt Sie dazu, Ihre Gedanken zu ordnen und den Stoff klar und prägnant zu erklären. Wenn Sie es niemandem beibringen können, versuchen Sie, es sich selbst laut zu erklären.

  • Erklären Sie Konzepte: Formulieren Sie, was Sie gelernt haben.
  • Beantworten Sie Fragen: Erwarten und beantworten Sie mögliche Fragen.

Schaffen einer optimalen Leseumgebung

Minimieren Sie Ablenkungen

Eine ruhige und ablenkungsfreie Umgebung ist entscheidend für effektives Lesen und Behalten. Schalten Sie Benachrichtigungen aus, schließen Sie unnötige Tabs und suchen Sie sich einen ruhigen Ort, an dem Sie nicht gestört werden. Teilen Sie Kollegen oder Familienmitgliedern mit, dass Sie konzentriert lesen möchten.

  • Benachrichtigungen deaktivieren: Schalten Sie Ihr Telefon und Ihren Computer stumm.
  • Suchen Sie sich einen ruhigen Ort: Suchen Sie sich eine friedliche Umgebung.
  • Teilen Sie Ihre Bedürfnisse mit: Lassen Sie andere wissen, wenn Sie ungestörte Zeit benötigen.

Optimieren Sie Ihre physische Umgebung

Auch Ihre räumliche Umgebung kann Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Lesevermögen beeinflussen. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung, einen bequemen Stuhl und einen gut organisierten Arbeitsplatz. Eine gute Körperhaltung kann zudem Fokus und Konzentration verbessern.

  • Ausreichende Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichend Licht, um die Augenbelastung zu reduzieren.
  • Bequemes Sitzen: Wählen Sie einen Stuhl, der eine gute Körperhaltung unterstützt.
  • Organisierter Arbeitsplatz: Halten Sie Ihren Schreibtisch ordentlich und frei von Unordnung.

Zeitmanagement und Priorisierung

Effektives Zeitmanagement ist der Schlüssel, um ausreichend Zeit zum Lesen und Lernen einzuplanen. Priorisieren Sie Aufgaben und planen Sie feste Leseblöcke ein. Teilen Sie umfangreiche Leseaufgaben in kleinere, überschaubarere Abschnitte auf.

  • Aufgaben priorisieren: Identifizieren Sie die wichtigsten Lesematerialien.
  • Leseblöcke einplanen: Planen Sie bestimmte Zeiten zum Lesen ein.
  • Aufgaben aufteilen: Teilen Sie große Aufgaben in kleinere Abschnitte auf.

Nutzung von Technologie zur Verbesserung des Lesens

Zahlreiche technische Hilfsmittel können das Lesen beschleunigen und das Behalten verbessern. Erwägen Sie den Einsatz von:

  • Apps zum Schnelllesen: Apps, die Ihre Augen trainieren und Ihre Lesegeschwindigkeit verbessern.
  • Text-to-Speech-Software: Hören Sie sich Artikel und Dokumente an und folgen Sie ihnen.
  • Tools zum digitalen Notieren: Verwenden Sie Apps wie Evernote oder OneNote, um Ihre Notizen zu organisieren.

Fokus und Konzentration aufrechterhalten

Fokus und Konzentration sind entscheidend für effektives Lesen und Behalten. Üben Sie Achtsamkeits- und Meditationstechniken, um Ihre Fähigkeit zu verbessern, präsent und aufmerksam zu bleiben. Regelmäßige Pausen können außerdem helfen, geistiger Ermüdung vorzubeugen und die Konzentration aufrechtzuerhalten.

  • Achtsamkeitsmeditation: Üben Sie, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren.
  • Regelmäßige Pausen: Machen Sie kurze Pausen, um Ihre Augen und Ihren Geist auszuruhen.
  • Bleiben Sie hydriert: Trinken Sie Wasser, um wachsam und konzentriert zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert es, die Lesegeschwindigkeit zu verbessern?

Die Zeit, die zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit benötigt wird, hängt von der individuellen Anstrengung und Beständigkeit ab. Bei regelmäßigem Üben können Sie bereits nach wenigen Wochen spürbare Verbesserungen feststellen. Signifikante Fortschritte erfordern oft mehrere Monate engagierten Einsatzes.

Ist Schnelllesen für alle Stoffarten geeignet?

Schnelllesen eignet sich für manche Materialien besser als für andere. Es eignet sich besonders für Sachbücher, Artikel und Berichte, bei denen Sie die wichtigsten Ideen schnell erfassen müssen. Für komplexe technische Dokumente oder Literatur, die eine sorgfältige Analyse und ein gutes Sprachverständnis erfordern, ist es jedoch möglicherweise nicht geeignet.

Was ist, wenn ich Konzentrationsschwierigkeiten habe?

Wenn Sie Konzentrationsschwierigkeiten haben, sollten Sie zunächst Ablenkungen identifizieren und beseitigen. Üben Sie Achtsamkeits- und Meditationstechniken, um Ihre Konzentration zu verbessern. Teilen Sie Ihre Leseaufgaben in kleinere Abschnitte auf und machen Sie regelmäßig Pausen. Ziehen Sie bei anhaltenden Konzentrationsproblemen einen Arzt zu Rate.

Wie kann ich meine Lesegeschwindigkeit messen?

Sie können Ihre Lesegeschwindigkeit messen, indem Sie die Zeit messen, die Sie beim Lesen eines Textes benötigen, und dann die Anzahl der Wörter pro Minute (WPM) berechnen. Es gibt auch Online-Tools und Apps, mit denen Sie Ihren Fortschritt verfolgen und Feedback erhalten können.

Welche Tools eignen sich am besten zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und des Leseerhalts?

Die besten Tools sind von Person zu Person unterschiedlich. Zu den beliebtesten Optionen gehören Schnelllese-Apps wie Spreeder und AccelaReader, Notiz-Apps wie Evernote und OneNote sowie Karteikarten-Apps wie Anki. Probieren Sie verschiedene Tools aus, um herauszufinden, was für Sie am besten geeignet ist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
fifesa getasa likeda nameda purisa slawsa