Wie die Kontrolle Ihrer inneren Stimme die Lesefähigkeit verbessert

Vielen Lesern ist nicht bewusst, dass ihr innerer Monolog, oft auch als „innere Stimme“ bezeichnet, ihre Lesegeschwindigkeit und ihr Leseverständnis erheblich beeinflusst. Die Kontrolle der inneren Stimme, auch Subvokalisation genannt, ist eine Schlüsselkompetenz für alle, die ihre Lesefähigkeit verbessern möchten. Subvokalisation, die Gewohnheit, Wörter beim Lesen lautlos auszusprechen, kann die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung beeinträchtigen. Wenn Sie die Funktionsweise der Subvokalisation verstehen und Techniken zu ihrer Minimierung anwenden, können Sie schneller lesen und Ihr Leseerlebnis insgesamt verbessern.

Subvokalisierung verstehen

Subvokalisierung ist ein natürlicher Prozess, bei dem Ihr Gehirn geschriebene Wörter in gesprochene Laute übersetzt, selbst wenn Sie nicht hörbar sprechen. Dieses innere Erzählen ist zwar in frühen Phasen der Leseentwicklung hilfreich, kann aber beim effizienten Lesen hinderlich sein. Es ist, als ob ein Erzähler ständig in Ihrem Kopf vorliest und Ihren Fortschritt verlangsamt. Das Erkennen dieses inneren Dialogs ist der erste Schritt, ihn zu kontrollieren.

Der Zusammenhang zwischen Subvokalisierung und Leseverständnis ist komplex. Obwohl ein gewisses Maß an innerer Verarbeitung für das Verständnis notwendig ist, kann übermäßige Subvokalisierung zu einem Wort-für-Wort-Lesestil führen. Dieser Ansatz schränkt Ihre Fähigkeit ein, umfassendere Konzepte und Ideen im Text zu erfassen. Daher kann die Beherrschung dieser inneren Stimme das Leseverständnis deutlich verbessern.

Der Einfluss der Subvokalisierung auf die Lesegeschwindigkeit

Subvokalisierung begrenzt die Lesegeschwindigkeit unmittelbar. Die durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit ist deutlich langsamer als die Geschwindigkeit, mit der das Gehirn visuelle Informationen verarbeiten kann. Durch Subvokalisierung wird die Lesegeschwindigkeit quasi an die Sprechgeschwindigkeit angepasst. Dies stellt ein erhebliches Hindernis für effizientes Lesen dar. Durch die Minimierung dieser Angewohnheit können Sie Wörter und Ideen schneller verarbeiten.

Wenn Sie die Subvokalisierung vermeiden, können Sie Ihre Augen trainieren, Texte effizienter zu scannen und Wortblöcke oder Phrasen gleichzeitig zu erfassen. Dies führt zu einer deutlichen Steigerung Ihrer Lesegeschwindigkeit. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie nicht mehr jede Note eines Musikstücks lesen, sondern die gesamte Melodie wahrnehmen.

Techniken zur Kontrolle Ihrer inneren Stimme

Die Kontrolle der Subvokalisierung erfordert bewusste Anstrengung und konsequentes Üben. Die folgenden Techniken können Ihnen helfen, Ihren inneren Monolog zu minimieren und Ihre Lesegeschwindigkeit zu verbessern.

  • Kaugummi kauen oder summen: Die körperliche Betätigung von Mund und Stimmbändern kann den Subvokalisierungsprozess stören. Kaugummi kauen oder eine einfache Melodie beim Lesen summen kann die lautlose Aussprache der Wörter erschweren.
  • Mit dem Finger oder Zeigefinger über die Seite streichen: Wenn Sie Ihren Blick mit dem Finger oder Zeigefinger über die Seite lenken, können Sie sich besser auf den visuellen Aspekt des Lesens konzentrieren. Diese Technik regt Sie dazu an, Ihre Augen schneller zu bewegen und reduziert die Verweildauer bei einzelnen Wörtern.
  • Wörter zählen oder wiederholen: Das mentale Zählen oder Wiederholen eines einfachen Wortes oder einer Phrase kann den Teil Ihres Gehirns beanspruchen, der für die Subvokalisierung zuständig ist. Dies kann Ihre innere Stimme daran hindern, den Text zu erzählen.
  • Achtsamkeit und Konzentration: Achtsamkeitsübungen und die Konzentration auf die Bedeutung des Textes statt auf einzelne Wörter können helfen, die Subvokalisierung zu reduzieren. Dabei geht es darum, sich aktiv mit dem Inhalt auseinanderzusetzen und die präsentierten Konzepte zu visualisieren.
  • Schnellleseübungen: Spezielle Schnellleseübungen wie Metaguiding und Chunking trainieren Ihre Augen und Ihr Gehirn, Informationen schneller zu verarbeiten. Kernbestandteil dieser Übungen ist oft die Minimierung der Subvokalisierung.

Schrittweise Umsetzung

Es ist wichtig, diese Techniken schrittweise einzuführen. Der Versuch, die Subvokalisierung über Nacht vollständig zu beseitigen, kann kontraproduktiv sein. Konzentrieren Sie sich zunächst auf kürzere Leseeinheiten und steigern Sie diese schrittweise, sobald Sie sich sicherer fühlen. Konstanz ist der Schlüssel zur Entwicklung neuer Lesegewohnheiten.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Jeder lernt und verarbeitet Informationen anders. Daher ist es wichtig, Ihren Ansatz an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort Ergebnisse sehen; es braucht Zeit und Übung, um festgefahrene Gewohnheiten zu überwinden.

Vorteile der Reduzierung der Subvokalisierung

Die Vorteile der Kontrolle Ihrer inneren Stimme gehen weit über das bloße schnellere Lesen hinaus. Durch die Minimierung der Subvokalisierung können Sie Ihre Konzentration verbessern, Ihr Verständnis verbessern und das Lesen angenehmer gestalten.

  • Höhere Lesegeschwindigkeit: Dies ist der offensichtlichste Vorteil. Durch die Beseitigung des Engpasses der Subvokalisierung können Sie die Anzahl der Wörter, die Sie pro Minute lesen, deutlich erhöhen.
  • Verbessertes Verständnis: Auch wenn es kontraintuitiv erscheinen mag, kann die Reduzierung der Subvokalisierung das Verständnis tatsächlich verbessern. Indem Sie sich auf die Bedeutung des Textes als Ganzes und nicht auf einzelne Wörter konzentrieren, können Sie ein tieferes Verständnis des Materials erlangen.
  • Verbesserte Konzentration: Subvokalisierung kann eine Form der mentalen Ablenkung sein. Indem Sie Ihre innere Stimme kontrollieren, können Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern.
  • Reduzierte geistige Ermüdung: Lesen mit Subvokalisierung kann geistig ermüdend sein. Durch die Reduzierung dieser inneren Erzählung können Sie geistige Energie sparen und länger lesen, ohne sich müde zu fühlen.
  • Mehr Freude: Für viele Menschen wird das Lesen angenehmer, wenn sie schneller und effizienter lesen können. Dies kann zu einer größeren Wertschätzung der Literatur und dem Wunsch führen, öfter zu lesen.

Fortgeschrittene Techniken und Überlegungen

Wenn Sie Ihre innere Stimme besser kontrollieren können, können Sie fortgeschrittenere Techniken ausprobieren, um Ihre Lesefähigkeit weiter zu verbessern. Diese Techniken können das Training Ihrer Augen zum effizienteren Scannen von Text, die Entwicklung Ihres peripheren Sehens und die Verbesserung Ihrer Fähigkeit, die Bedeutung von Wörtern und Sätzen zu antizipieren, beinhalten.

  • Augentraining: Spezielle Augentrainingsübungen können Ihnen helfen, Ihre Augenbewegungsmuster zu verbessern und Ihr Blickfeld zu erweitern. So können Sie mit jedem Blick mehr Informationen aufnehmen und die Notwendigkeit der Subvokalisierung weiter reduzieren.
  • Training des peripheren Sehens: Durch die Entwicklung Ihres peripheren Sehens können Sie mehr von der Seite auf einmal sehen. Dies kann die Anzahl der zum Lesen einer Textzeile erforderlichen Augenbewegungen reduzieren und so zu einer schnelleren Lesegeschwindigkeit führen.
  • Prädiktives Lesen: Wenn Sie lernen, die Bedeutung von Wörtern und Sätzen vorherzusehen, können Sie schneller und effizienter lesen. Dabei nutzen Sie Kontexthinweise und Ihr vorhandenes Wissen, um vorherzusagen, was als Nächstes im Text kommt.

Es ist auch wichtig, die Art des Materials zu berücksichtigen, das Sie lesen. Manche Texte, wie z. B. komplexe technische Dokumente oder ausführliche philosophische Abhandlungen, erfordern möglicherweise ein höheres Maß an Subvokalisierung zum Verständnis. In diesen Fällen ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Verständnis zu finden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was genau ist Subvokalisierung?

Subvokalisierung ist der innere Prozess, Wörter beim Lesen lautlos auszusprechen. Es ist die „innere Stimme“, die mitliest und oft die Laute der Sprache widerspiegelt.

Warum wird Subvokalisierung als Problem beim Lesen angesehen?

Subvokalisierung schränkt Ihre Lesegeschwindigkeit ein, da Sie gezwungen sind, im Sprechtempo zu lesen, das viel langsamer ist als die Geschwindigkeit, mit der Ihr Gehirn visuelle Informationen verarbeiten kann. Außerdem kann sie das Verständnis beeinträchtigen, da der Fokus auf einzelnen Wörtern statt auf der Gesamtbedeutung liegt.

Kann ich die Subvokalisierung vollständig vermeiden?

Auch wenn es nicht bei allen Lesearten möglich oder sogar wünschenswert ist, die Subvokalisierung vollständig zu vermeiden, lässt sie sich mit etwas Übung deutlich reduzieren. Ziel ist es, die interne Erzählweise zu minimieren, um Geschwindigkeit und Verständnis zu verbessern.

Welche wirksamen Techniken gibt es, um die Subvokalisierung zu reduzieren?

Zu den wirksamen Techniken zählen Kaugummikauen, Summen, mit dem Finger auf und ab gehen, ein Wort zählen oder wiederholen, Achtsamkeitsübungen und Schnellleseübungen.

Wie lange dauert es, bis sich durch die Kontrolle der Subvokalisierung Ergebnisse zeigen?

Wie lange es dauert, bis sich Ergebnisse zeigen, hängt von individuellen Faktoren wie Lesegewohnheiten und Übungsintensität ab. Bei konsequenter Anstrengung sollten Sie jedoch innerhalb weniger Wochen Verbesserungen Ihrer Lesegeschwindigkeit und Ihres Leseverständnisses feststellen.

Abschluss

Die Kontrolle Ihrer inneren Stimme ist eine wertvolle Fähigkeit, die Ihr Lesepotenzial freisetzen kann. Wenn Sie die Mechanismen der Subvokalisierung verstehen und die oben beschriebenen Techniken anwenden, können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit, Ihr Leseverständnis und Ihr Leseerlebnis insgesamt deutlich verbessern. Beginnen Sie noch heute mit dem Üben und entdecken Sie die Vorteile des stillen, effizienten Lesens.

Denken Sie daran, dass Beständigkeit und Geduld entscheidend sind. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort Ergebnisse sehen. Mit anhaltender Anstrengung können Sie die Kunst meistern, Ihre innere Stimme zu kontrollieren und Ihre Lesegewohnheiten zu verändern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
fifesa getasa likeda nameda purisa slawsa